wesentliche Grundsätze für eine erfolgreiche Übergabe
Aus Sicht des abgebenden Unternehmers
1. Trauen Sie sich!
Trauen Sie sich, rechtzeitig über das Thema Unternehmensnachfolge nachzudenken, und zwar in allen Facetten!!
Oft hören wir, dass Unternehmensnachfolge Chemnitz ein ganz schwieriges Feld sei. Scheinbar trauen sich viele Unternehmer nicht, das Thema auch nur zu denken, geschweige denn auszusprechen. Menschen von Ende 60/Anfang 70 sind der Meinung, es gebe keine richtigen Nachfolger, und überhaupt wollen sie ja das Zepter noch so lange wie möglich in selbst in der Hand halten …
Und genauso hören wir von jungen, hoch motivierten Kandidaten für die Unternehmensnachfolge Chemnitz, bereit für Verantwortung und voller Tatendrang und Unternehmertum.
Dr. Sabine Fischer, Seminarchart
2. Unternehmensnachfolge braucht Zeit
Gönnen Sie der Regelung der Nachfolge genügend Zeit, Sie können sich auch mehrere Jahre Zeit nehmen.
Es gehören viele Aspekte dazu:
- rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
- betriebswirtschaftliche Aspekte
- die Form der Übergabe und der Zeitplan
- Anforderungsprofil hinsichtlich des Nachfolgers
- Vorbereitung und Einarbeitung des Nachfolgers
- die Vision/Mission des Abgebenden, wie er als Mensch nach der Unternehmerzeit leben will
3. Sich selbst erkennen und führen
Es scheint oft, als würden einige Unternehmer wider besseres Wissen mit Scheuklappen und operativ stark beschäftigt durch den Alltag rennen, um sich ja nicht mit dem Thema Unternehmensnachfolge beschäftigen zu müssen.
Verschiedene Einwände sind durchaus berechtigt und diskussionswürdig: Wie reagieren die Mitarbeiter, wenn sie von meinen Nachfolgegedanken hören? Welche Auswirkungen hat das Bekanntwerden meiner Pläne auf Kunden und Zulieferer? Es ist ein Prozess, darüber Klarheit zu erlangen.
Voraussetzung dafür ist das Erkennen und Führen der eigenen Person. es gibt nicht nur die Arbeit bzw. das Unternehmen. Jeder hat noch wesentliche andere Bereiche. Und oft waren durch starke Konzentration auf den beruflichen Bereich andere Themen zu kurz gekommen.
Eigentlich wollten Sie eine weitere Fremdsprache lernen, sich mehr für Andere engagieren, viel öfter Kulturevents genießen oder eigentlich ein Buch schreiben und und und …hatten aber nie Zeit??
Werden Sie sich bewusst über Ihre ureigenen persönlichen Ziele und Wünsche!!
Nutzen Sie dazu auch unser Kursangebot:
Download LMI Effektive persönliche Führung
Dr. Sabine Fischer, Chart Impulsvortrag
4. Grundlagen der Zukunftsfähigkeit gewährleisten
a) wirtschaftliche und finanzielle Stabilität (Maschinen und Anlagen auf modernen Stand bringen, kein Investitionsrückstau; Digitalisierungstrend aufgegriffen; minimierte Risiken; solider Bonitätsindex)
b) Strukturen, Prozesse, Human Resources
Die strategischen Ziele des Unternehmens, die Werte und die Mission sind allen Mitarbeitern klar? Aufgaben und Kompetenzen klar strukturiert? Alle“ziehen an einem Strang“? Prima, dann haben Sie bereits ein zukunftsfähiges und robustes Organisationskonzept realisiert.
Falls nicht, empfiehlt sich die Nutzung eines begleiteten Prozesses zur Implementierung, zum Beispiel im Rahmen des Förderprogrammes UnternehmensWert:Mensch.
5. Die Form der Unternehmensnachfolge wählen
Meist ist die Firma für den Unternehmer sein Lebenswerk und man wünscht eine familieninterne Nachfolge. Doch manchmal haben Kinder/nahe Verwandte andere Lebenspläne und Interessen.
Deshalb betrachten Sie auch die Möglichkeiten
- Management-Buy-Out: Nachfolger aus dem eignen Unternehmen (z. B. eine kompetente und engagierte Führungskräfte, im Unternehmen „gewachsene“ Spezialisten),
- Management-Buy-In: externe Nachfolger aus der gleichen oder angrenzenden Branche, die neue Impulse einbringen
- Übergabe von Geschäftsanteilen (Share Deal) oder Verkauf einzelner Vermögensgegenstände (Asset Deal)
- Vermietung/Verpachtung
Zunehmend beobachten wir den Trend zur Gründung von Stiftungen.
Dr. Sabine Fischer, Chart Impulsvortrag
6. Anforderungen an den Nachfolger festlegen
Da es um die Übergabe Ihres Lebenswerkes geht, sollten Sie kompromisslos Mindestanforderungen an den Nachfolger definieren:
- kaufmännische und fachliche Kompetenzen
- soziale und insbesondere Führungskompetenzen
- Werte und Vision
- Gestaltungs- und Innovationskraft
- plausibles Konzept
Übrigens: Überzeugende Angebote zur Unterstützung dieses Prozesses finden Sie in den Kursen und Workshops von LMI:
7. Den Prozess der Vorbereitung und Einarbeitung definieren
Eine gründliche Vorbereitung und umfassende Einarbeitung des Nachfolgers bestimmt wesentlich über den Erfolg der Unternehmensnachfolge.
Dazu gehören Informationen zu
- Kunden
- Lieferanten
- Spezifischen Standortfaktoren
- Kosten- und Ertragssituation (Jahresabschlüsse der letzten3 Jahre, aktueller Status)
- Vertragswerke, Patente, Schutzrechte, Lizenzen u.ä.
Die große Herausforderung liegt dann in der Übergabe der Personalverantwortung. Gegenseitige Wertschätzung ist hier die Basis! Neben einzuhaltenden gesetzlichen Vorschriften zur Information des Personals erfordert es Fingerspitzengefühl und abgestimmte Kommunikation.
Am besten gelingt die Begleitung durch einen Berater als „außenstehenden Dritten“, der mit Objektivität und Erfahrung die Gespräche zwischen Unternehmer / Nachfolger / Mitarbeitern moderieren und begleiten kann.
Wir von der firmament Consult GmbH sind Spezialisten für Unternehmensnachfolge Chemnitz unterstützen Sie gern und mit großem Wissen und dem notwendigen Fingerspitzengefühl in diesem Prozess.
Wir haben ein Planungstool entwickelt, dass Sie alle Aspekte der Unternehmensnachfolge Schritt für Schritt berücksichtigen lässt. In unserem Netzwerk finden Sie außerdem die passenden Rechtsanwälte, Steuerberater sowie zur Verhandlung bereitstehende Unternehmen und Nachfolger.